
© PantherMedia / Dmitriy Melnikov
leer vorhanden
Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet. Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir den aktuellen Stand analysieren und nach Lösungen suchen, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.
Mehr

leer vorhanden
Derzeit schwärmen die Jungkäfer der ersten Buchdrucker-Generation kontinuierlich, um sich neue Brutorte zu suchen. Daher ist neuer Borkenkäferbefall zu erwarten. Kontrollieren Sie ihre Wälder und suchen Sie nach Bohrmehl.
Mehr

leer vorhanden
Es tut sich etwas in Sachen Artenvielfalt auf den Feldern und Fluren im Zuständigkeitsbereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bad Neustadt an der Saale. Hier haben inzwischen etwa 700 Landwirte rund 1.800 Hektar Ackerland zu Blühflächen umgewandelt. Lorenz Ofenhitzer ist einer von ihnen.
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und den damit verbundenen Turbulenzen an den Agrarmärkten ist in diesem Jahr die Nutzung des Aufwuchses auf bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zugelassen.
Mehr

leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

leer vorhanden
Die erste regional (er-)Leben-Erlebnistour durch Feld & Flur am Landbautag Burglauer 2022 war ein voller Erfolg. Hunderte von Gesprächen zwischen Landwirten, Jägern, Fischern, Feldgeschworenen und Bürgern entstanden am Feldrand.
Mehr

leer vorhanden
Ziel der bayerischen Agrarpolitik ist es, Familienbetrieben eine Zukunft in der Landwirtschaft und einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft zu ermöglichen. Umgekehrt soll auch die Bevölkerung von vielfältigen landwirtschaftlichen Betrieben profitieren. Wie Soziale Landwirtschaft umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel Heidi Geßner, Absolventin 2022 der Landwirtschaftsschule Schweinfurt.
Mehr

leer vorhanden
Reibungslos und unspektakulär verlief im Frühjahr 2022 die Übergabe der Bereichsleitung Forsten am AELF Bad Neustadt a.d.Saale von Behördenleiter Oliver Kröner an Forstdirektor Jürgen Hahn.
Mehr

leer vorhanden
Jugendliche auf der Suche nach ihrem Traumberuf haben in Bayern die Wahl zwischen mehr als 300 dualen Ausbildungsberufen. Ausbildungsberaterin Anne Lutz hat den Auszubildenden in der Landwirtschaft Korbinian Saar aus Stadtlauringen auf seinem Ausbildungsbetrieb besucht und zu seinen Erfahrungen befragt.
Mehr

Foto: Stefan Schaffner
leer vorhanden
Nach Veröffentlichung der bayernweiten Ergebnisse der Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung weisen die vier unterfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Bad Neustadt a.d.Saale, Karlstadt, Kitzingen-Würzburg und Schweinfurt gemeinsam auf vielerorts zu hohe Wildschäden in Unterfrankens Wäldern hin.
Mehr