Wald und Forstwirtschaft
Unser Amt ist zuständig für alle Wälder in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. 36 Prozent der Landkreisfläche im Landkreis Rhön-Grabfeld sind bewaldet, im Landkreis Bad Kissingen sind es sogar 48 Prozent. Zusammen betragen diese Waldflächen in beiden Landkreisen 91.000 ha. Diese Waldflächen werden von 14 staatlichen Revierleitern beaufsichtigt.
Die Anteile der Waldbesitzarten sind wie folgt verteilt:
- Staatswald 30 Prozent
- Kommunalwald 33 Prozent
- Privatwald 31 Prozent
- Bundeswald 6 Prozent
Meldungen
Waldbrandgefahrenindex prüfen
Waldbrandgefahr derzeit erhöht - Vorsicht bei Waldbesuchen
Foto: Jan Böhm
An Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Erholungssuchende und Waldbesucher ergeht der dringende Appell, bei Waldbesuchen erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Bitte halten Sie sich an das geltende Rauchverbot im Wald und entfachen Sie keinerlei Feuer im Wald, um beispielsweise Reisig oder Äste zu verbrennen. Besondere Vorsicht gilt in lichten Kiefern- und Fichtenwäldern, sonnigen Südhängen sowie stark frequentierten Wäldern in den Ausflugsgebieten.
Mit dem Waldbrandgefahrenindex können Sie sich einen genauen Einblick über die aktuelle Situation vor Ort verschaffen.
Höchste Gefahrenstufe erreicht: Forstministerin Kaniber warnt vor Waldbränden in Bayern (Staatsministerium)
Waldbrandgefahrenindex - Deutscher Wetterdienst
Von Ahorn bis Weißtanne
"Digitaler Baumexperte" online
© Christoph Josten
Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft ist die Wahl der richtigen Baumart wichtige Stellschraube. Dabei sollten möglichst etablierte heimische und klimastabile Baumarten oder auch bisher seltene heimische Baumarten bei der Baumartenwahl den Vorzug genießen. Um in einem ersten Schritt passende Baumarten für stabile, artenreiche Mischwälder in Ihrer Region zu finden, ist seit kurzem der "Digitale Baumexperte" online.
Digitaler Baumexperte (Waldbesitzer-Portal)
Antrag bis 31. August 2022 einreichen
EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
EIP-Agri in Bayern – Staatsministerium
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Reibungslos und unspektakulär verlief im Frühjahr 2022 die Übergabe der Bereichsleitung Forsten am AELF Bad Neustadt a.d.Saale von Behördenleiter Oliver Kröner an Forstdirektor Jürgen Hahn. Mehr
Foto: Gero Brehm
Am 5. Dezember ist die Online-Seminarreihe "Klimaanpassung in der Forstwirtschaft" erfolgreich zu Ende gegangen. An den sechs Veranstaltungen mit 13 spannenden Vorträgen haben insgesamt rund 660 am Thema Interessierte teilgenommen. Etliche Vorträge wurden online gestellt und können nachträglich noch angeschaut werden. Mehr
Foto: Stefan Schaffner
Nach Veröffentlichung der bayernweiten Ergebnisse der Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung weisen die vier unterfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Bad Neustadt a.d.Saale, Karlstadt, Kitzingen-Würzburg und Schweinfurt gemeinsam auf vielerorts zu hohe Wildschäden in Unterfrankens Wäldern hin. Mehr
Aktuell schwärmt die erste Generation von Borkenkäfern aus, um eine zweite Generation anzulegen. In vielen Bereichen ist dieser sog. Hauptschwärmflug sogar bereits abgeschlossen. Daher gilt weiterhin dringlich das Gebot, nach Bohrmehl zu suchen, befallene Fichten zu finden und waldschutzwirksam aufzuarbeiten. Mehr
Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Um die Wälder frühzeitig dafür fit zu machen und die Waldvielfalt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wurde die Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Auch das AELF Bad Neustadt führt Projekte in diesem Rahmen durch. Mehr
Auf Antrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising hat die Regierung von Unterfranken eine Anordnung zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer erlassen. Diese ist am 29. Januar 2019 in Kraft getreten und gilt bis 31. Dezember 2023. Mehr
Das AELF Bad Neustadt an der Saale organisiert ein interessantes Schulungsangebot und das Bildungsprogramm Wald (BIWA) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden derzeit keine Kurse statt. Sobald sich hieran etwas ändert, werden wir hier die Termine veröffentlichen. Mehr
Schwerpunkte
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Foto: M. Pfüller
Im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt gibt es insgesamt 35 Natura 2000-Gebiete, davon sind 30 als Flora-Fauna-Habitat- (FFH-) Gebiete) und fünf als Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) ausgewiesen. Mehr
Eine Zusammenlegung vieler kleiner Waldgrundstücke zu einem größeren erleichtert die Bewirtschaftung erheblich. Die Waldflurbereinigung wird entweder durch den freiwilligen Landtausch oder ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt. Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen.
Mehr