Waldbesitzer

Mischwald

Die Ansprechpartner des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt/Saale beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen. In unserem Amtsbereich bewirtschaften zirka 30.000 private Waldbesitzer 31 Prozent der Waldfläche. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Forstbetriebsgemeinschaften wird somit im Falle einer Mitgliedschaft des Waldbesitzers eine umfangreiche Beratung inklusive Vermarktung des Holzes angeboten.

Angebote der Bayerischen Waldbauernschule Kelheim
Aktuelle Schulungsangebote der Bayerischen Waldbauernschule für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer finden Sie hier:

Meldungen

Workshop am 18. und 19. Juli 2023
Unterfränkische Wälder im Klimawandel

Frische und vertrocknete Bäume im Wald

© Sander K.

Wie können Waldbestände zielgerichtet entwickeln werden, um eine Anpassung an den Klimawandel zu erreichen? Welche Wege gibt es, um flächig mit Buche verjüngte Bestände mit klimaresilienten Baumarten zu durchmischen? Zwei Tage lang setzen sich unterfränkische Försterinnen und Förster im Workshop mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die heimischen Wälder auseinander.   Mehr

Tagung - Jetzt anmelden
Wälder im Trockenstress – Gibt es Wege aus der Krise?

Dürrestress

© Sander K.

Am Donnerstag, 16. März 2023 findet die Tagung „Wälder im Trockenstress“ im Congress Centrum Würzburg - Frankoniahalle statt. Die ganztägige Veranstaltung der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) richtet sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, kommunale und regionale Vertreter der Politik, Vereine und Verbände, Forstleute aller Tätigkeitsbereiche, Betriebe und Verwaltungen.  Mehr

Online-Seminarreihe erfolgreich zu Ende gegangen
Klimaanpassung in der Forstwirtschaft

Buchenverjüngung unter Fichte

Foto: Gero Brehm

Am 5. Dezember ist die Online-Seminarreihe "Klimaanpassung in der Forstwirtschaft" erfolgreich zu Ende gegangen. An den sechs Veranstaltungen mit 13 spannenden Vorträgen haben insgesamt rund 660 am Thema Interessierte teilgenommen. Etliche Vorträge wurden online gestellt und können nachträglich noch angeschaut werden.  Mehr

Waldschutz
Anordnung zur Überwachung und Bekämpfung der Borkenkäfer

Borkenkäfer Stehendbefall

Auf Antrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising hat die Regierung von Unterfranken eine Anordnung zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer erlassen. Diese ist am 29.01.2019 in Kraft getreten und gilt bis 31.12.2023.  Mehr

Angebote für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Motorsägen- und Waldarbeitskurse sowie das Bildungsprogramm Wald

Beratung im Wald

Das AELF Bad Neustadt an der Saale organisiert ein interessantes Schulungsangebot und das Bildungsprogramm Wald (BIWA) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Mehr Information hierzu finden Sie auf den nachfolgenden Seiten  Mehr

Schwerpunkt

Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

junger Mischbestand vor Fichten

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr

Initiative Zukunftswald Bayern
Zwei Projekte der IZW am AELF Bad Neustadt

Logo Initiative Zukunftswald Bayern

Der Wald wird sich im Zuge des Klimawandels und der damit verbundenen Änderung der Umweltbedingungen neu ausrichten und anpassen müssen. Um die Wälder frühzeitig dafür fit zu machen und die Waldvielfalt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, wurde die Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Auch das AELF Bad Neustadt führt Projekte in diesem Rahmen durch.  Mehr

Waldflurbereinigung

Flurbereinigung Reyersbach Nachher

Eine Zusammenlegung vieler kleiner Waldgrundstücke zu einem größeren erleichtert die Bewirtschaftung erhelblich. Die Waldflurbereinigung wird entweder durch den freiwilligen Landtausch oder ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt.   Mehr

Förderung

Waldschäden nach Sturmwurf

Für Investitionen des Waldbesitzers zur Erschließung oder zur Stabilisierung seines Waldes können finanzielle Förderungen beantragt werden. Dies gilt auch im Falle von Katastophenschäden (Sturmwurf, Schneebruch, Insektenbefall etc.)
 

Antragsformular Erstaufforstung pdf

Finanzielle Förderung für Waldbesitzer - Waldbesitzerportal Bayern Externer Link

Waldschutz

Borkenkäfer

Foto: LWF

Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer oder gefährliche Pilze: manche Schädlinge können Bäume befallen und die Qualität des Holzes vermindern. Zur aktuellen Borkenkäfer- und Waldbrandgefahrensituation stehen ein Borkenkäfer-Infoportal und das Portal Waldbrandgefahrenindex zur Verfügung. 

Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Externer Link

Waldbrandgefahrenindex - Deutscher Wetterdienst Externer Link

Natura 2000

Hirschkäfer

Foto: M. Pfüller

Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Im Amtsbereich bestehen insgesamt 34 ausgewiesene Natura 2000 Gebiete. Hierfür sind wichtige Schutzziele zu beachten, die im Detail beim örtlich zuständigen Revierleiter erfragt werden können.  

Übersicht der Natura 2000-Gebiete in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen

Walderschließung

Fahrstrasse durch einen Wald

Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung. Dazu entsteht derzeit bayernweit ein einheitliches Notruf- und Rettungssystem für Unfälle im Wald. 

Rettungskette Forst - Staatsministerium Externer Link