
leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

© Sander K.
leer vorhanden
Am Donnerstag, 16. März 2023 findet die Tagung „Wälder im Trockenstress“ im Congress Centrum Würzburg - Frankoniahalle statt. Die ganztägige Veranstaltung der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) richtet sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, kommunale und regionale Vertreter der Politik, Vereine und Verbände, Forstleute aller Tätigkeitsbereiche, Betriebe und Verwaltungen.
Mehr

leer vorhanden
Im Studiengang lernen alle Interessierten, wie ein Haushalt, egal ob eigener Privathaushalt oder betrieblicher Haushalt, professionell geführt wird. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von praktischen Fertigkeiten und Fachwissen. Das neue Semester startet am Mittwoch, 13. September 2023. Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen zum neuen Semester - online und vor Ort.
Mehr

© B. Castren
leer vorhanden
Beim 12. Unterfränkischen Netzwerktag für erlebnisorientierte Angebote ( ErlA-Tag) am 20. April 2023 in Dornheim erfahren Sie, wie man alte Geräte und Techniken für erlebnisorientierte Veranstaltungen in Szene setzen kann.
Mehr

© Theresia Dietz
leer vorhanden
Nach dem trockenen Sommer 2022: Was wurde aus den Zwischenfrucht-Aussaaten der Demobetriebe Geis Ludwig in Oberstreu und Fella Markus in Hammelburg? Beide stellten ihren Berufskollegen die Ergebnisse an den Zwischenfruchttagen unseres Amtes im November vor.
Mehr

© Halfpoint - stock.adobe.com
leer vorhanden
Eine umfassende berufliche Ausbildung als Landwirt/-in, oder Fachkraft Agrarservice ist unerlässlich, um einen Betrieb im Agrarbereich zu führen. In der Region Main-Rhön informieren wir bei zwei Veranstaltungen über die Ausbildung in den Berufen Landwirt/-in und Fachkraft Agrarservice.
Mehr

leer vorhanden
Die Kernzonen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön machen nur rund drei Prozent des Gebiets aus – haben aber eine enorme Bedeutung. Welche zentrale Rolle diese Flächen bei der Forschung im Biosphärenreservat und bei der Entwicklung von Strategien zur Klimawandelanpassung spielen, stand Ende September bei einer Exkursion im Fokus. Treffpunkt war die Kernzone Ofenthaler Berg.
Mehr