Tierhaltung

Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.

Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.

Meldungen

Herdenschutzmaßnahmen gegen Übergriffe durch den Wolf

Schafe auf der  Weide

Die Rückkehr der großen Beutegreifer Luchs, Wolf und Bär, vor allem des Wolfes, stellen Nutztierhalter teilweise vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere bei der Ausübung einer extensiven Beweidung. Präventionsmaßnahmen, insbesondere hinsichtlich des Herdenschutzes, sollen mögliche Konflikte minimieren. Das wichtigste Instrument hierbei stellt eine wolfsabweisend ausgerüstete Einzäunung dar.   Mehr

Beispiel aus dem Dienstgebiet des AELF
Artgerechte Tierhaltung - Landwirt erfüllt Wunsch der Verbraucher

Mann hält Ferkel auf Arm

Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr Tierwohl in den Ställen. Dieser Wunsch hat für landwirtschaftliche Betriebe weitreichende Konsequenzen. Der Gesetzgeber reagiert und fordert mehr Platz und Komfort für das einzelne Tier im Stall. Landwirtinnen und Landwirte müssen aktiv werden. Ein Landwirt im Dienstgebiet hat das als seine Chance erkannt.  Mehr

5. Oktober 2023
Mehr als nur Daten - Digitalisierung und Tierwohl

Fressende Kühe im Stall

Entdecken Sie die Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung des Tierwohls. Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen, Best Practices bei der Veranstaltung des Kompetenz-Netzwerks Digitale Landwirtschaft und erleben Sie praktische Lösungen beim Stallrundgang durch das Staatsgut Almesbach bei Weiden.  

Weitere Infos - bayern-innovativ.de Externer Link

ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus

Mastschweine

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früh­erken­nungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wild­schweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen. 

Afrikanische Schweinepest - Staatsministerium Externer Link