Unsere Region
Unser Dienstgebiet liegt am nördlichsten Ende von Bayern. Es umfasst die beiden Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld mit insgesamt 215.883 Hektar Fläche, die sich vom sogenannten Dreiländereck an den Landesgrenzen von Hessen, Thüringen und Bayern über die Rhön und das Grabfeld bis zu den Haßbergen und dem Schweinfurter Land erstreckt.
91.000 Hektar unseres Dienstgebietes sind bewaldet, 90.000 Hektar Fläche werden landwirtschaftlich genutzt. Insgesamt werden also 83 Prozent unserer beiden Landkreise land- und forstwirtschaftlich genutzt. Daher spielen die Land- und Forstwirtschaft eine enorme wirtschaftliche, aber auch ökologische und soziale Rolle.
Zahlen und Fakten
Im Dienstgebiet liegt auch das erste länderübergreifende Biosphärenreservat Rhön, das im bayerischen Teil inzwischen ca. 130.000 ha umfasst. Viele dieser Flächen liegen in Mittelgebirgslagen und werden als Grünland für die Milchviehhaltung genutzt. In der extensiv genutzten Hoch-Rhön werden vielfach Schafe und Ziegen zum Offenhalten der Flächen eingesetzt.
Ackerbau herrscht vor allem im Osten des Dienstgebietes im Grabfeld, wo es überdurchschnittlich viele Ackerbaubetriebe mit über 100 Hektar gibt. In den beiden Landkreisen Bad Kissingen und Rhön Grabfeld werden ca. 380 Betriebe (ca. 20.000 ha) biologisch bewirtschaftet.
Auch das nördlichste Weinanbaugebiet Frankens befindet sich in unserem Zuständigkeitsbereich.
Meldungen
LEADER für Unterfranken
Auswahlverfahren für 2023 ist eröffnet

Am 15. Juli 2022 kamen die Managerinnen und Manager aller neun unterfränkischen Lokalen Aktionsgruppen nach Bad Neustadt a.d. Saale, um ihre Bewerbung für die LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027 an den LEADER-Koordinator für Unterfranken zu übergeben. "Damit ist das Auswahlverfahren für die kommende Förderperiode offiziell eröffnet", so Koordinator Daniel Pascal Klaehre, der seinen Dienstsitz am AELF Bad Neustadt a.d. Saale hat. Mehr